4 Gugelhupf/ Herbst/ Schokolade

Schwarzer Schokoladen-Gugelhupf zu Halloween

Happy Halloween Ihr Lieben! Ist Euch auch schon einmal ein Kuchen im Ofen verbrannt? Nein, dieser Kuchen ist natürlich nicht verbrannt. Die schöne schwarze Farbe ist durch die Verwendung von schwarzem Backkakao* entstanden. Ich finde, die Optik passt perfekt zu Halloween. Der “neongrüne Schleim”, der aus einer Ganache besteht, bildet einen tollen farblichen Kontrast. Dazu findet Ihr im Kuchen Kirschen, backfeste Schoko Chunks und geröstete Mandelstifte.

Mit diesem Rezept melde ich mich nach einer 6 monatigen Zwangspause zurück. Im Frühjahr wurde ein Bandscheibenvorfall in meiner Halswirbelsäule diagnostiziert. Zeitgleich sind weitere gesundheitliche Probleme aufgetreten, sodass ich erst einmal außer Gefecht gesetzt war. Manche Haltungen sind nach wie vor noch schwierig, Sport und Physiotherapie nehmen viel Zeit ein, aber ich hoffe, Euch nun wieder öfter mit neuen Rezepten versorgen zu können 🙂 

Zutaten (mindestens eine 2,4 Liter Form)

  • 125 g weißer Zucker
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 200 g Butter, zimmerwarm, oder Margarine
  • 4 Eier
  • 390 g Mehl
  • 70 g schwarzer Backkakao*
  • 2 g (ca. 1 geh. TL) Instantespressopulver
  • 1 P. Backpulver
  • 200 ml Buttermilch
  • 50 g Quark
  • 50 g Mandelstifte
  • 50 g backfeste Schoko Chunks
  • 275 g Kirschen (Abtropfgewicht)

außerdem:

  • 100 g weiße Schokolade
  • 30 g Sahne

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform* fetten und mit etwas schwarzem Backkakao und gemahlenen Mandeln oder Paniermehl ausstreuen. Kirschen abtropfen lassen, die Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett anrösten. 

Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig rühren, bis die Mischung hell und luftig aufgeschlagen ist. Die Eier jeweils einzeln hinzugeben und kurz und kräftig rühren, bis die Masse wieder homogen ist. Das Backpulver in das Mehl sieben, mit dem Backkakao und dem Espressopulver mischen, und im Wechsel mit der Buttermilch zu den anderen Zutaten dazu geben. Nur so lange rühren, bis alles vermischt ist. Den Quark einrühren und Kirschen, Mandelstifte und Schoko Chunks vorsichtig unterheben.

Backzeit

60 – 67 Minuten. Stäbchenprobe machen und nach ca. 45 – 50 Minuten mit Alufolie abdecken.

Nach dem Backen muss der Kuchen ca. 10 Minuten in der Form auskühlen und kann dann gestürzt werden.

Für die grüne Ganache die Sahne in einem kleinen Topf kurz aufkochen, Topf vom Herd ziehen, weiße kleingehackte Schokolade hinzugeben und ca. 7 Minuten stehenlassen. Kräftig verrühren und mit etwas weißer* und neongrüner Lebensmittelfarbe einfärben. Die Ganache über  den vollständig ausgekühlten Kuchen gießen und mit Streuseln dekorieren.

Süße Grüße,

Maxi

*Affiliate Link: Bei den gekennzeichneten Produktempfehlungen handelt es sich um Affiliate Links von Amazon. Für den Klick auf den Link entstehen weder Kosten noch kaufst Du etwas. Wenn Du innerhalb der nächsten 24 Stunden über diesen Link etwas bestellst, wird mir eine kleine Provision gutgeschrieben. Die gekauften Produkte werden hierdurch nicht teurer.

4 Kommentare

  • Reply
    Sylvia Baudrexl
    8. Dezember 2021 at 19:21

    Liebe Maxi,
    Da du ja ein drip Spezialist bist hätte ich mal eine Frage.
    Kennst du auch wasser drops? Ich habe eine candle torte gesehen mit da.7 Schichten drips, die aber mit Wasser statt mit Sahne gemacht wurde.
    Was ist denn da der Unterschied, hast du auch schon mal einen mit Wasser gemacht?
    Falls ja, könntest du mir dafür eine Anleitung geben..das wäre super nett.
    Danke im voraus
    Liebe Grüße
    Sylvia

    • Reply
      Maxi
      9. Dezember 2021 at 11:25

      Hallo Sylvia,
      das sagt mir gar nichts. Hast Du da mal ein Beispiel für mich? Das habe ich noch nie gesehen oder davon gehört.
      LG,
      Maxi

  • Reply
    sylvi
    9. Dezember 2021 at 12:00

    Hallo Maxi,
    ich meinte Wasser Drip nicht drops, darf ich einen link setzen ?
    https://xokatierosario.com/melted-candle-cake/
    lg
    sylvi

    • Reply
      Maxi
      11. Dezember 2021 at 7:31

      Vielen Dank für den Link. Da habe ich tatsächlich zum ersten Mal von gehört, werde es aber mal ausprobieren. Ich hätte nicht gedacht, dass Drip mit Wasser funktioniert. Hier habe ich noch ein Video dazu gefunden.

    Kommentar hinterlassen