16 Brot & Brötchen/ Frühstück/ Hefe

Mandelstuten

Ich bin verliebt… verliebt in dieses Rezept! Für Euer Sonntagsfrühstück habe ich Euch heute etwas ganz Feines mitgebracht: einen Mandelstuten. Über viele Jahre hinweg habe ich bei dem Bäcker meines Vertrauens Mandelstuten gekauft. Meist freitags; oft hat er das Sonntagsfrühstück nicht mehr erlebt. Ich essen den Stuten am liebsten nur mit Butter und bestenfalls ist er dabei noch lauwarm. Oder frisch aus dem Ofen. Dafür gab es nur eine Lösung: selber backen.

Nach vielen Versuchen und Optimierungen habe ich nun DAS Mandelstutenrezept kreiert. Weich und saftig, nach meinem Geschmack nahezu perfekt. Wie von meinem Bäcker, vielleicht sogar noch ein klitzekleines bißchen besser. Überzeugt Euch selbst:

Zutaten (Kastenform 32 x 13 cm, 2 Liter)

  • 30 g frische Hefe
  • 115 ml Milch
  • 110 ml Wasser
  • 70 g Zucker
  • 400 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln 
  • 11 g Salz
  • 75 g Margarine, zimmerwarm
  • 100 g Mandelstifte

Zubereitung

Milch und Wasser lauwarm erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen. Ca. 10 Minuten stehen lassen.

In der Zwischenzeit Mehl, gemahlene Mandeln und Salz vermischen. Die aufgelöste Hefe und die weiche Margarine dazugeben und verkneten. Zum Schluss die Mandelstifte unterkneten.

Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken und, am besten an einem warmen Ort, ca. 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen. Das Volumen soll sich deutlich vergrößert haben.

Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und nur noch “falten”, das bedeutet: den Teig vorsichtig zu einem Rechteck ziehen. Die kurze Seite zur Mitte falten und die andere kurze Seite darüberlegen. Den Teig um 90° drehen und erneut falten. Insgesamt noch ca. 2 x wiederholen. Zuletzt den Teig etwas in die Länge ziehen und in eine Kastenform geben, mit einem scharfen Messer 3 x einschneiden.

Den Teig erneut 30-60 Minuten gehen lassen. Das Volumen vergrößert sich noch etwas. Währenddessen den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Den Stuten mit etwas Wasser besprühen und in den Ofen geben.

Backzeit

Ca. 38-40 Minuten. Nach etwa 20 Minuten hat der Stuten bereits die erforderliche Bräune erreicht, mit Alufolie abdecken. Für eine schöne Optik den Stuten während des Backens mehrfach mit Wasser besprühen. 

Eingepackt bleibt der Stuten ein paar Tage frisch. Außerdem lässt er sich nach dem Abkühlen sehr gut einfrieren, so habe ich immer ein Stückchen auf Vorrat. 

Süße Grüße!

Maxi

16 Kommentare

  • Reply
    Magda
    20. November 2017 at 12:18

    Hey Maxi,
    der Mandelstuten sieht lecker aus und wird auf jeden Fall ausprobiert.
    Beste Grüße, Magda

    • Reply
      Maxi
      21. November 2017 at 19:56

      Liebe Magda,

      vielen herzlichen Dank! Ich hoffe, Dir schmeckt mein Stuten.

      Liebe Grüße!

      Maxi

  • Reply
    Sabine
    22. November 2017 at 13:44

    Nachgebacken… Sehr lecker!

    • Reply
      Maxi
      22. November 2017 at 19:55

      Klasse, das freut mich sehr. Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
      Liebe Grüße!

  • Reply
    Marc
    24. März 2021 at 7:33

    Hallo Maxi,
    nimmst Du frische Hefe oder Hefe aus der Tüte?
    Gruß vom Marc

    • Reply
      Maxi
      26. März 2021 at 7:32

      Hallo Marc,
      ich nehme frische Hefe. Ich habe es in den Zutaten gerade ergänzt 🙂
      Liebe Grüße,
      Maxi

  • Reply
    Katrin
    25. März 2021 at 16:22

    Hallo, möchte den Stuten für Samstagmorgen backen und nicht in aller Herrgottsfrühe aufstehen :-).
    Kann ich den Teig auch abends vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen?
    Und – kann ich auch Butter statt Margarine nehmen?
    Danke

    • Reply
      Maxi
      26. März 2021 at 7:33

      Hallo Katrin,
      Du kannst den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen und zimmerwarme Butter statt Margarine funktioniert auch.
      Liebe Grüße,
      Maxi

  • Reply
    Hans Joachim Böhme
    11. April 2021 at 12:04

    Liebe Maxi, das Rezept ist wunderbar.
    Noch besser schmeckt der Mandelstuten mit nur 5g Salz , 1 Päckchen Vanillezucker und nur 21g Hefe.Dadurch gibt man dem Mandelaroma mehr an Fülle.

    Alles Liebe und Gute

    Hans Joachim Böhme

    • Reply
      Maxi
      13. April 2021 at 9:57

      Hallo Hans Joachim,
      vielen Dank für Deinen Tipp. Das werde ich beim nächsten Mal gerne ausprobieren.
      Liebe Grüße,
      Maxi

  • Reply
    Annette
    22. Mai 2022 at 11:30

    Hallo.
    Habe gerade den Stuten im Ofen.
    Allerdings ist der Teig kaum gegangen. Beim “falten” fiel auf das der Teig sehr kompakt ist. Auch beim zweiten gehen kaum gegangen.
    Ich habe Trockenhefe genutzt, und so angesetzt wie es mit der frischen Hefe sollte.
    War das der Fehler? Ich bin mal gespannt was gleich da raus kommt.
    Gruss Annette

    • Reply
      Maxi
      11. Juni 2022 at 20:45

      Hallo Annette,
      mit Trockenhefe habe ich leider überhaupt keine Erfahrung, da ich immer frische Hefe verwende. Aber wenn das Verhältnis passte, in welchem Du die Hefe ersetzt hast, hätte es damit auch funktionieren sollen. Hat der 2. Versuch besser geklappt?
      LG,
      Maxi

  • Reply
    Sabine
    13. August 2022 at 12:16

    Ist mir auch schon passiert. Da war sicher eine Zutat zu warm und dann stirbt die Hefe. Beim 2. Durchgang habe ich besser aufgepasst und alles war gut.

  • Reply
    ClaudiaR
    23. August 2022 at 10:08

    Hallo Maxi, ich würde gerne das Rezept Nachbacken…ich liebe Mandelstuten! Eine Frage habe ich zum Equipment…..was ist das für eine tolle Form? Ich muss eh’ eine kaufen, habe mich schon umgeschaut…aber Deine finde ich toll! Wäre lieb, wenn Du mir sagen könntest, wo ich die bekommen kann. Gerne auch per Email. Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße, Claudia

    • Reply
      Maxi
      26. August 2022 at 8:28

      Hallo liebe Claudia,
      die Backform gab es mal bei Tchibo. Aktuell wird sie bei Tchibo mit einem grünen Rand angeboten.
      Liebe Grüße!
      Maxi

      • Reply
        ClaudiaR
        9. Oktober 2022 at 9:32

        Liebe Maxi,

        bitte entschuldige…..ich habe mich gar nicht bedankt für Deine hilfreiche Antwort! Das möchte ich nachholen: herzlichen Dank!!!

    Kommentar hinterlassen