2 Gugelhupf/ Obst & Frucht/ Sommer

Joghurt-Zitronenkuchen

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt… ist es definitiv Zeit für einen Joghurt-Zitronenkuchen! Ich habe da ein tolles Rezept für euch. Ein leckerer saftiger Zitronenkuchen, zubereitet mit Joghurt und Öl, gebacken in der Gugelform. Bei diesen Temperaturen ist mir nicht nach Torten oder Cremes. Da kommt ein einfacher Zitronenkuchen wie gerufen. Der Kuchen sieht nicht nur sommerlich aus, sondern schmeckt mit seinem intensiven Zitronenaroma so schön frisch.

Und was wäre der Zitronenkuchen ohne seine Glasur? Da ich den Kuchen schon ein paar Mal gebacken habe, habe ich mich durch verschiedene Glasuren getestet. Mein Favorit zum Zitronenkuchen ist dann doch der klassische Zuckerguss, zubereitet aus Zitronensaft und Puderzucker. Die weiße Zitronenganache, die ihr auf dem Foto seht, schmeckt gut, war mir bei dem heißen Wetter aber etwas zu mächtig.

Joghurt-Zitronenkuchen

Portionen: 16 Stücke, ca.
Autor: lebe, liebe, backe

Zutaten

für den Kuchen (mindestens eine 2,4 Liter Backform)

  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 g Joghurt
  • 150 ml geschmacksneutrales Öl
  • (ca. 50 ml) Saft einer Biozitrone
  • 400 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Abrieb einer Biozitrone

für die Zuckerglasur (1. Alternative)

  • 150 g Puderzucker, gesiebt
  • 2 - 2,5 EL Zitronensaft

für die Zitronenganache (2. Alternative)

  • 100 g weiße Schokolade
  • 45 g Sahne
  • Zitronensäure

Anleitung

für den Kuchen

  • Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform fetten.
  • Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  • Zitronenschale abreiben* und die Zitrone auspressen.
  • Eigelb mit Zucker und Vanillezucker zu einer hellen cremigen Masse aufschlagen.
  • Joghurt, Öl und Zitronensaft dazu geben und nur kurz rühren.
  • Backpulver in das Mehl sieben und, zusammen mit dem Zitronenabrieb, mit den anderen Zutaten verrühren.
  • Zuletzt wird der Eischnee vorsichtig untergehoben.
    Backzeit: 50 - 55 Minuten, Stäbchenprobe!
  • Nach dem Backen den Kuchen etwa 15 Minuten mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen, dann auf ein Kühlgitter stürzen.

für die Zuckerglasur (1. Alternative)

  • Puderzucker und Zitronensaft glattrühren und anschließend auf dem vollständig ausgekühlten Kuchen verteilen.

für die Zitronenganache (2. Alternative)

  • Weiße Schokolade in kleine Stücke hacken.
  • Sahne in einem kleinen Topf aufkochen.
  • Sobald die Sahne schäumt, den Topf vom Herd ziehen, die weiße Schokolade dazu geben.
  • Die Sahne sollte die Schokolade vollständig bedecken, nicht rühren.
  • Nach etwa 7 Minuten Sahne und Schokolade verrühren und mit Zitronensäure abschmecken.

Notizen

Für einen intensiveren Zitronengeschmack vor dem Backen Zesten von einer weiteren Zitrone mit einem Löffel in den Teig rühren. Zitronenzesten lassen sich ganz leicht mit einem Zestenschneider* abziehen. 
Zitronensäure wird zum Einkochen von Marmelade genutzt und findet sich im Supermarkt meist beim Gelierzucker. 
Die Glasuren können beide nach Bedarf eingefärbt werden. 

No Bake Cakes – für diese Kuchen benötigt ihr keinen Backofen: 

Habt ihr eines meiner Rezepte nachgebacken? Darüber freue ich mich riesig. Markiert mich doch gerne auf Instagram, damit ich eure schönen Werke nicht übersehe (#lebeliebebacke @lebeliebebacke).

Süße Grüße!

Maxi

*Affiliate Link: Bei den gekennzeichneten Produktempfehlungen handelt es sich um Affiliate Links von Amazon. Für den Klick auf den Link entstehen weder Kosten noch kaufst Du etwas. Wenn Du innerhalb der nächsten 24 Stunden über diesen Link etwas bestellst, wird mir eine kleine Provision gutgeschrieben. Die gekauften Produkte werden hierdurch nicht teurer.

2 Kommentare

  • Reply
    Mandy
    29. Juli 2023 at 16:01

    Liebe Maxi, ich habe den Kuchen ausprobiert. Was soll ich sagen? Schmeckt toll 😍👌

    • Reply
      Maxi
      3. August 2023 at 8:16

      Danke fürs Nachbacken liebe Mandy. Freut mich, dass Dir der Kuchen geschmeckt hat. Wir backen ihn auch regelmäßig.
      Liebe Grüße an Dich!

    Kommentar hinterlassen