2 No bake/ Obst & Frucht/ Sommer/ Tartes, Tartelettes, Pies

No bake Strawberry Cheesecake

In diesem Sommer habe ich mein Herz für No bake cakes entdeckt. So easy zubereitet, am besten am kühlen Abend. In den Kühlschrank damit über Nacht und am nächsten Tag wartet eine kalte Erfrischung. Außerdem lassen sie sich in unzähligen Varianten zubereiten und stehen auch optisch einer Torte in nichts nach. Wie dieser Strawberry Cheesecake. Der Keksboden ist mit etwas Zitrone verfeinert, die Füllung cremig und erinnert sehr an eine Mousse, aber dennoch ist sie schnittfest. Hört sich das nicht lecker an? Ist es auch! Wie alle No bake cakes schmeckt der Strawberry Cheesecake am besten so richtig schön gekühlt. Auch wenn sich der Sommer so langsam verabschiedet, möchte ich Euch das tolle Rezept nicht vorenthalten: 

Zutaten für den Strawberry Cheesecake (24 cm Durchmesser)

für den Boden:

  • 250 g Löffelbiskuits
  • 125 g Butter
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 5 TL Zitronensaft

für die Füllung:

  • 80 g Puderzucker
  • 250 g Erdbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 250 g Quark
  • 175 g Frischkäse
  • 2 P. Gelatinefix (alternativ 4 Blatt Gelatine)
  • 200 g Sahne

Zubereitung

Für den Boden die Löffelbiskuits zerbröseln. Hierzu entweder einen elektrischen Zerkleinerer verwenden oder die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz solange darüberrollen, bis diese fein zerkrümelt sind.

Die Butter mit dem Zitronensaft und dem Zitronenabrieb schmelzen, hinzugeben und verkneten. Die Keksmasse in einer Tartform verteilen, fest andrücken und an der Seite einen kleinen Rand hochziehen. Bis zur weiteren Verwendung kaltstellen.

Für die Füllung zunächst die Erdbeeren mit Puderzucker und Zitronensaft passieren. Mit Quark und Frischkäse verrühren, Gelatinefix hinzugeben und weiterrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Füllung auf dem Boden verteilen und kühl stellen

Kühlzeit

Damit die Füllung fest wird, sodass der Strawberry Cheesecake geschnitten werden kann, sollte sie mehrere Stunden im Kühlschrank bleiben, am besten über Nacht. Ich bereite No bake cakes daher gerne am Vortag zu.

Süße Grüße,

Maxi

2 Kommentare

  • Reply
    Sylvia
    13. Januar 2020 at 9:25

    Liebe Maxi,
    Darf ich dich nochmal was fragen?
    Da du ja immer mit gelantinefix arbeitest.
    Ich möchte gerne einen rainbow cheesecake machen, in dem rezept müsste ich aber für jede Farbe gelantine extra im Topf auflösen, könnte ich da nicht das gelantinefix nehmen?
    Es wird erst eine farbe mit aufgelöster gelantine hergestellt, die kommt dann 10 Minuten in den froster, dann die nächste usw.
    Ich denke mit gelantinefix wäre das einfacher?
    Danke und grüsse
    Sylvia

    • Reply
      Maxi
      13. Januar 2020 at 14:48

      Hallo liebe Sylvia,
      ich bin wirklich ein Fan von Gelatinefix. Schnell, einfach und ohne Klümpchenbildung. Ich denke, dass sich die Blattgelatine in Deinem Rezept sich problemlos durch Gelatinefix ersetzen lässt. Die rührst Du einfach in die Creme mit ein. Die Dosierung kannst Du der Packung entnehmen.
      Liebe Grüße, Maxi

    Kommentar hinterlassen