Baby Shower – dabei wird zu Ehren der werdenden Mutter von ihren Freundinnen eine Party organisiert und genau das haben wir in den letzten Wochen getan. Am Sonntag war es schließlich soweit: in der mit niedlicher blauer Babydeko verzierten Wohnung haben wir mit einem (natürlich alkoholfreien) Sektchen die werdende Mutter empfangen, die zuvor von ihrem Mann aus der Wohnung gelockt wurde. Ein sehr emotionaler Moment, in welchem auch das eine oder andere Tränchen gekullert ist.
Es folgte ein toller Nachmittag mit allerlei leckerem Essen, Babyshowerspielen, Babyboby bemalen und vielen vielen Geschenken. Da die werdende Mutter einer meiner Lieblingsmenschen ist, war es für mich selbstverständlich, für sie ein Babytörtchen zu zaubern. Darauf habe ich mich so sehr gefreut, denn eine Babytorte wollte ich schon immer mal machen. Eine leichte Torte sollte es sein, am besten fruchtig und ohne Alkohol. Als Füllung habe ich eine Zitronen-Heidelbeer-Füllung gewählt mit Joghurt, Quark und Sahne.
Zutaten für einen Zitronenwunderkuchen (20 cm Durchmesser)
- 4 Eier
- ¾ EL selbstgemachter Vanillezucker
- 163 g Puderzucker
- 165 ml Buttermilch Zitrone
- 90 ml Öl
- 215 g Mehl
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- 2 gestr. TL Backpulver
Zubereitung
Den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer hohen Backform mit Backpapier auslegen.
Eier mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Mehl, Zitronenschale und Salz mischen, Backpulver hinzusieben. Erst die Buttermilch, dann das Öl zur aufgeschlagenen Masse hinzugeben. Kurz rühren, die Mehlmischung hinzugeben und nur ganz kurz unterheben, bis alles verrührt ist.
Backzeit
50 bis 60 Minuten, mit Isoliermethode zum gleichmäßigen Backen ca. 75 Minuten. Stäbchenprobe!
Für die Creme werden 2 Gläser Heidelbeeren à 340 g benötigt.
Zutaten für die Zitronen-Heidelbeer-Creme
- 200 g Joghurt
- 200 g Quark
- 3 EL Heidelbeerkonfitüre
- 50 ml Buttermilch Zitrone
- 75 ml Blaubeersaft
- abgeriebene Schale einer Zitrone
- 35 g Puderzucker
- 1,5 P. Gelatinefix, alternativ 3-6 Blatt Gelatine
- 200g Sahne
- 1 P. Sahnefest
- ca. 85 g Heidelbeeren
außerdem:
- 190 g Heidelbeeren
- 65 ml Heidelbeersaft
- 2,5 EL frisch gepresster Zitronensaft
- 105 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
Die Heidelbeeren in ein Sieb geben, den Saft auffangen.
190 g Heidelbeeren, 65 ml Heidelbeersaft, 2,5 EL frisch gepresstem Zitronensaft und 105 g Gelierzucker in einen Topf geben, 5 Minuten köcheln und etwas abkühlen lassen. 6 EL für die Böden bei Seite stellen. Währenddessen die Sahne mit Sahnefest steif schlagen und kühl stellen. Joghurt, Quark, restliche Heidelbeerkonfitüre, Buttermilch, Heidelbeersaft, Zitronenschale und Puderzucker glatt rühren. Gelatinefix hinzugeben und eine weitere Minute rühren. Die gekühlte Sahne und die restlichen Heidelbeeren (ca. 85 g) unterheben.
Den Kuchen 3 x teilen. Um den unteren Boden einen Tortenring setzen. Die Böden 2, 3 und 4 mit je 2 EL Heidelbeerkonfitüre bestreichen.
Auf den 1. Boden 1/3 der Creme geben. Den 2. Boden mit der mit Konfitüre bestrichenen Seite auf die Creme legen. Mit der restlichen Creme und den Böden ebenso verfahren. Die Torte über Nacht kühl stellen und am nächsten Tag mit fondanttauglicher Buttercreme oder Ganache einstreichen und mit Fondant eindecken.
Einen entspannten Sonntag wünsche ich Euch und den werdenden Eltern alles Gute für eine neue, spannende und ereignisreiche Zeit zu Dritt. Liebste Grüße!
Maxi
6 Kommentare
Koebeli Müller
19. Juni 2020 at 13:23Hi
Die Torte sieht richtig toll aus! Ich wollte etwas Ähnliches zur Hochzeit einer Freundin backen, war mir aber nicht sicher, ob die Ganache und die Blaubeeren zusammenpassen… Was meinst du dazu?
Liebe Grüsse, Klea
Maxi
20. Juni 2020 at 9:37Hallo liebe Klea,
ich habe die Torte mit einer Zartbitterganache eingestrichen. Das hat, zusammen mit den Heidelbeeren, prima geschmeckt. Eine weiße Ganache könnte ich mir auch sehr gut vorstellen, ist aber aufgrund der Süße nicht jedermanns Sache.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Maxi
Conny
14. November 2020 at 17:50Kann man die Füllung auch ohne Gelatine zubereiten?
Maxi
15. November 2020 at 7:37Du könntest auf eine pflanzliche Alternative ausweichen. Ansonsten wäre die Füllung zu weich.
Caterina
19. November 2020 at 15:43Mmmmh, diese Torte ist sooo lecker! Habe sie schon dreimal gebacken und jedesmal könnten wir uns reinlegen. 🙂 Zuletzt habe ich sie mit Swiss Meringue Buttercreme eingestrichen und das hat sehr gut gepasst. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!
Maxi
22. November 2020 at 16:42Hallo liebe Caterina,
vielen lieben Dank. Ich glaube, ich muss die Torte auch mal wieder backen. Ich habe sie tatsächlich bisher nur einmal gemacht 😉 Freut mich aber sehr, dass sie Dir so gut schmeckt. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Maxi